Die ersten Tage im Betrieb

In den ersten Tagen und Wochen der Lehre kommt viel Neues und Ungewohntes auf Sie zu. Niemand erwartet Wunder von Ihnen. Schliesslich machen Sie die Lehre, um etwas zu lernen! Aber Achtung: Sie sind jetzt Teil der Arbeitswelt und man erwartet eine entsprechende Haltung und Zuverlässigkeit von Ihnen. Ab jetzt sind Sie nicht mehr Schülerin / Schüler sondern Arbeitnehmerin / Arbeitnehmer. «Aller Anfang ist schwer» heisst es, aber es wird nicht lange dauern, bis das anfangs Ungewohnte für Sie zum Alltag wird. Ihre Kolleginnen und Kollegen, wie auch Ihre Vorgesetzten werden Ihnen gewiss eine Angewöhnungszeit zugestehen. Allgemeine Tipps zum verlangten Verhalten finden Sie unten.

Immer nur nett und höflich sein?

Auch wenn Sie sich am Anfang nur mit Mühe an die geforderte Disziplin gewöhnen gilt folgendes:
Versuchen Sie stets höflich zu bleiben und sich anständig zu verhalten. Es braucht in einem Betrieb gewisse Umgangsformen, damit ein industrieller Grossbetrieb mit einer bunt gemischten Gemeinschaft von Mitarbeitenden überhaupt zusammenarbeiten kann.

Handy, SMS, etc.

Private Telefongespräche in der Produktionshalle sind grundsätzlich nicht erwünscht. Sie lenken ab und erhöhen die Unfallgefahr. Viele Betriebe kennen eigene Reglemente für das Verhalten in der Nähe von Produktionsanlagen. Ausnahmsweise können wichtige private Anrufe entgegen genommen werden. Der Produktionsprozess darf aber nicht darunter leiden.

Pünktlichkeit

Auch wenn Pünktlichkeit hart ist: Es kommt gerade in der industriellen Produktion extrem darauf an. Bereits kleine zeitliche Verzögerungen können die Rentabilität eines ganzen Arbeitstages zunichtemachen. Planen Sie also Ihren Arbeits- und Schulweg so, dass Sie nicht in der letzten Sekunde auf Ihren Platz hetzen müssen oder dauernd zu spät kommen. Sicherlich bedeutet dies am Anfang eine Umstellung. Sprechen Sie Ihre Anfangszeiten mit Ihrer Berufsbildnerin / Ihrem Berufsbildner ab und halten Sie sich konsequent daran.

Kleidung

Je nach hergestelltem Produkt und den daraus folgenden Sicherheits- und Hygienevorschriften tragen Sie als Anlagenführerin / Anlagenführer ganz unterschiedliche Kleidung. In den Betrieben gelten deshalb strikte Kleidungs- und Sicherheitsvorschriften, die Sie in jedem Fall einhalten müssen. Je nach dem, ist das Tragen von Schmuck oder Piercings sowie das offene Tragen von langen Haaren aus Sicherheitsgründen untersagt. Fragen Sie ältere Lernende, deine Berufsbildnerin / deinen Berufsbildner, was genau gilt.

Fragen Sie nach!

Das Wichtigste in Ihrer neuen Situation: Fragen, fragen und nochmals fragen! Egal, ob es darum geht, wie man eine Steuerung einstellt, was genau der Produktionsauftrag beinhaltet, was als erstes zu erledigen ist, wo ein bestimmtes Material gelagert wird, etc. Fragen ist nie falsch und Sie dokumentieren so Ihr Interesse an den betrieblichen Abläufen. Notieren Sie Ihre Fragen, damit sie nicht vergessen gehen.